#stuttgether – Stuttgart hält zusammen?
In der Tat hat Stuttgart ein sehr integratives Klima. Wenn du beruflich erfolgreich bist, innovativ oder nützlich zum Vorteil anderer, dann läuft das. Dabei ist der/die StuttgarterIn, einmal in die Vetterleswirtschaft involviert, treu an deiner Seite, solange nach einer Niederlage auch wieder die Chance auf Besserung besteht und der “Vorteilskontostand” ins negativ wird. Es geht eben immer darum einen Vorteil aus Personen zu ziehen. Würden wir beispielsweise bei unserem Podcast-Projekt”Die Elite” nicht nur die lokale Fahne als “bester Podcast Stuttgarts” hochhalten, sondern umsonst für lokale Unternehmen oder Veranstalter werben – “Die Elite – Der Podcast” wäre sicher beliebter bei diesen und für weitere Vetterlesgeschäfte gern gesehen oder auch mal auf Festivitäten eingeladen.
Stuttgart ist Gemeinschaft?
Ja, StuttgarterInnen feiern gerne und viel. Dabei verkleidet sie sich wie auf dem Wasen als Bayer/in und sorgen gemeinsam für ein Stuttgarter together Feeling – quasi #stuttgether – , in dem Leute, die sich nicht verkleiden teils gar nimmer in Zelte dürfen. Oder man feiert auf dem Sommerfest auf Schlossplatz und im Schlossgarten. Wer dort jedoch nicht schlank im Sommerkleidchen oder als Mann im sommerlichen Hemd erscheint, wird gern mit abschätzigen Blicken bedacht. Man ist schließlich Stadt und da trägt man bürgerlich!
Stuttgart ist Heimat?
Der Zusammenhalt der Menschen hat immer auch etwas Kameradschaftliches. Und während so mancher bei den letzten Wahlen überrascht war, dass neben Ostdeutschland und Bayern auch hier im Ländle die Kameraden der AfD stark auftrumpfen, war so manche und mancher erinnert an die 90er Jahre als die Republikaner im ähnlichen Blauton werbend in Stadtteilen Stuttgarts bis zu 33% Stimmanteile bei Landtagswahlen erzielten.
Stuttgart ist Zukunft?
Natürlich ist Stuttgart Zukunft. Wir haben schließlich einen Grünen Bürgermeister und einen Grünen Landesvater. Wir als Stadt sind also doppelt ökologisch eine Speerspitzen der Weltenrettung. Es reicht für die meisten jedoch Energiesparlampen reinzudrehen, gelegentlich mal im Bio-Supermarkt reinzuschauen und Grün zu wählen, da muss man nicht auch noch auf das “heilige Blechle” Diesel-SUV vom lokalen oder nicht ganz so lokalen Autobauer verzichten. Schließlich sind die Innenstadtpanzer unheimlich sichere Gefährte imd alle anderen fahren schließlich auch SUV. Schlussendlich steht man auf der Bundesstraße gemeinsam im sportlichen Stuttgarter-Feinstaub-Stau – eben Feinstaub #stuttgether.
Stuttgart ist Sicherheit?
Wohnt man in der richtigen Gegend, sieht man regelmäßig Polizeistreifen. Die vermeintlichen Verbrecher nimmt die Exekutive dann allerdings lieber in den anderen Vierteln fest. Natürlich kann es in einer Stadt mit gelangweilter Polizeipräsenz auch zu sehr wirren Festnahmen kommen. Eigentlich wollten ein Freund und ich nur etwas Trinken gehen. Die Polizei nahm uns dann allerdings an einer Haltestelle in unserem Stadtteil fest, weil ich damals mit 28 Jahren und meiner roten Sportjacke auf der hinten “Rhymeadelics – Nemesis Miller” stand, in deren Täterbeschreibung “16 Jahre und braune Jacke” passte. Klar, man könnte das Ganze auch auf die schwarzen Haare und den Bart schieben. Aber wer möchte dem Freund und Helfer da Vorurteile unterstellen?
Stuttgart ist Vielfalt?
Was man positiv vermerken muss: In Stuttgart ist für jede Meinung Platz. Sie muss allerdings Farbe bekennen. In den Wirren des S21-Herbsts 2010 berichtete ich in meinem Blog über einen Zusammenstoß mit Sicherheitsmitarbeitern im Bahnhof beim Versuch ein Presse-Foto des noch stehenden Südflügels zu machen. Der Beitrag wurde sowohl in der Pro-S21 als auch in der Contra-S21 Gruppe geteilt. Da ich mich zu keiner Seite klar bekannte, sah man mich jeweils als “Blogfutzi der anderen Seite”. Und so bekam ich von beiden Seiten in meiner Kommentarspalte und in den Gruppen die volle Breitseite des vielfältigen Hasses zu spüren.
Stuttgart ist #stuttgether?
Selbstverständlich gewinnt man mit einer klaren, kritischen Meinung keinen Jurypreis bei einer Schönwetteraktion wie #stuttgether. Aber nicht erst seit man in dieser Stadt mit Wasserwerfern gegen friedliche Bürger auszog, sollte man die Augen nicht verschließen vor den Fehlern. Stuttgart ist Sicherheit, Zukunft, Heimat und ganz viel anderer werbewirksamer Texte. Aber die Stadt lebt eben auch von konstruktiver Kritikern mit Verbesserungsvorschlägen.
Schreibe einen Kommentar